Die ursprüngliche Einbauküche der ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Beeinträchtigung soll einer barrierefreien weichen. Denn die sechs, jungen Bewohner:innen können ihre Küche derzeit nur eingeschränkt nutzen.
Die vier Frauen und zwei Männer bringen nämlich unterschiedliche Voraussetzungen und Stärken mit. Finja K* ist beispielsweise auf den Rollstuhl angewiesen. Der fast zwei Meter große Tim S.* hat Schwierigkeiten an der 90 cm hohen Arbeitsplatte zu arbeiten. Doch möchten alle ihre Wohnküche unkompliziert und barrierefrei nutzen. Sei es morgens vor der Arbeit für ein rasches Frühstück, am Wochenende fürs gemeinsame Kochen oder abends, um eine Pizza warm zumachen.
Mal eben einen Tee kochen, eine Tasse aus dem Oberschrank nehmen – das möchte auch Finja K* ganz selbstverständlich erledigen. Daher planen wir ein Liftsystem für herabsenkbare Oberschränke und unterfahrbare Arbeitsflächen. Ergänzt soll die Küche durch einen höhenverstellbaren Küchentisch und flexible Rollcontainer werden. Wir rechnen mit 30.000 Euro für die neue, barrierefreie Küche. Diese können wir nur mit Ihrer Hilfe umsetzen. Bitte spenden Sie für dieses Projekt! Herzlichen Dank.
Im August 2022 ist unsere Tagesförderstätte nach Hamburg-Niendorf in größere und barrierefreie Räume gezogen. Hier können wir mehr Menschen mit Behinderung ein Beschäftigungsangebot machen. In den neuen Räumen bauen wir unsere Angebote an digitaler, unterstützter Kommunikation aus. So nutzen die Klient:innen unterstützend Tablets zur Kommunikation. Dies geschieht beispielsweise bei der Auswahl des Essens; per Klick wird das Gewünschte bei der Küchengruppe bestellt. Ziel der Nutzung der digitalen Hilfsmittel ist, die Klient:innen noch aktiver am Alltag zu beteiligen.
Hierfür bitten wir Sie um Unterstützung. Insgesamt rechnen wir mit 29.855 € für Internet, Tablets, Software und einen Infoscreen am neuen Standort. Einzig 5.813 € werden durch die Behörde refinanziert. Ihre zusätzliche Spende hilft uns sehr! Vielen herzlichen Dank!
Geplant ist ein flächendeckender Internetzugang für die Bewohner:innen in unserer Pflegeeinrichtung. Wir möchten Gemeinschafts-Tablets fürs Surfen im Internet, Videotelefonie mit Familie und Freunden oder auch das Nutzen von speziellen Apps kaufen.
Digitale Teilhabe ist Teilhabe an der Gesellschaft. Und digitale Kommunikation kann vor Einsamkeit schützen – gerade in diesen Zeiten.
Erforderlich sind bauliche Maßnahmen: Ein Sternverteiler wird 36 Basisstationen verbinden. Auflagen und Brandschutzbestimmungen müssen beachtet werden. Die Gesamtkosten für das WLAN sowie zwölf Tablets belaufen sich auf 39.000 €. Eine Summe, die wir nicht alleine aufbringen können. Bitte spenden Sie! Danke.
Tiere werden vielseitig als therapeutische Helfer eingesetzt. Für unsere Kinder und Jugendlichen mit Behinderung aber auch erwachsene Klient:innen der Hilfen zur Teilhabe möchten wir individuelle tiergestützte Therapiestunden anbieten.
Beim heilpädagogischen Reiten wird die Stabilität, Koordination und das Gleichgewicht gefördert. Neben den körperlichen Aspekten werden die Teilnehmer:innen aber auch emotional, sozial gestärkt. So können z.B. Kinder mit Autismus im Kontakt mit Pferden gut entspannen, wenn sie die Bewegung des Pferdes spüren. Auch mit regelmäßigen Besuchen auf einer Alpaka-Farm haben wir gute Erfahrungen gemacht.
30 min Reittherapie kosten 40 Euro. Um einen Therapieplatz für ein Kind zu finanzieren, benötigen wir Summe 400 Euro. Die Kosten für die tiergestützte Pädagogik übernehmen die öffentlichen Kostenträger nicht. Bitte spenden Sie! Danke.
Jedes Frühjahr lassen wir die Balkone unserer 160 Bewohner:innen im Carl-Ninck-Haus mit Blumen bepflanzen. So haben gerade die immobilen Bewohner:innen, die sich meist in ihren Zimmern aufhalten, einen schönen Ausblick.
Helfen Sie mit. Spenden Sie für die Bepflanzung der Balkonkästen. Danke.
In unseren Kinder- und Jugendwohngemeinschaften oder auch den Erwachsenen-WGs fehlt es unseren Klient:innen manchmal an individuellen Dingen. Da geht (öfters) ein Handy kaputt, eine Schulsporttasche wurde verbummelt oder der tägliche Bedarf an Duschgel ist sehr hoch. Für die persönlichen Anschaffungen – von Kleidung, über Kosmetika oder auch Spielwaren und technische Geräte – haben unsere Klient:innen ein begrenztes und gestaffeltes Taschengeld-Budget. Manchmal fehlen ein paar Euro zur Erfüllung eines Herzenswunsches oder für die notwendige Winterjacke. Spenden Sie bitte für unseren Spendentopf „individuelle Anschaffungen für Menschen mit Beeinträchtigung“. Danke!
Stiftung Anscharhöhe
IBAN DE68 2005 0550 1002 2459 73
BIC HASPDEHHXXX